Berufsorientierung
Berufsberatung
Der Berufsberater stellt sich vor
Die richtige Entscheidung zu treffen, ist nicht leicht ...
... vor allem, wenn sie die Berufswahl und damit die eigene Zukunft betrifft. Viele Fragen stellen sich auf dem Weg in das Berufsleben. Und bereits gefundene Antworten wollen gut überlegt sein.
Das Angebot der Berufsberatung richtet sich an Schüler und ihre Eltern.
Als Berufsberater möchte ich zeigen, welche Angebote wo weiterhelfen können und was Sie vom Berufsberater der Agentur für Arbeit erwarten dürfen und was Sie wissen müssen, damit der Start in Ausbildung und Beruf erfolgreich wird.
Wer bin ich?
Ich bin als Berufsberater der „Experte“ für Fragen rund um die Schul- und Berufsausbildung, der Jugendliche und junge Erwachsene bei ihrer Berufswahl, während ihrer Berufsausbildung und am Anfang ihres Berufslebens unterstützt.

Was mache ich?
Ich gehe in die Schulen und orientiere über berufliche Möglichkeiten und Fragen zur Berufswahl.
Ich berate in persönlichen Einzelgesprächen in der Agentur für Arbeit, in Schulen und in anderen Einrichtungen.
Ich habe engen Kontakt mit ausbildenden Betrieben und vermittle Ausbildungsstellen.
Außerdem helfe ich bei der Suche nach schulischen Ausbildungsmöglichkeiten.
Ich informiere mit Schriften und zahlreichen Medien, sowie durch ein umfangreiches Internetangebot unter www.arbeitsagentur.de.
Ich fördere die Berufsausbildung unter bestimmten Voraussetzungen mit finanziellen Hilfen.
und
Ich nehme mir für Sie Zeit.
Ich biete Ihnen folgende Möglichkeiten, einen Gesprächstermin bei der Berufsberatung zu vereinbaren:
- telefonisch unter der gebührenfreien Service-Nummer: 0800 4 5555 00
- E-Mail:Karlsruhe-Rastatt.552-U25(at)arbeitsagentur.de.
- online: Sie können Ihren Beratungswunsch mittels eines Online-Formulars per gesicherter Internetverbindung (SSL-Verschlüsselung) an Ihre Agentur für Arbeit senden.
Ich bitte Sie, vereinbarte Termine einzuhalten oder aber rechtzeitig abzusagen. So helfen Sie dabei mit, lange und unnötige Wartezeiten zu vermeiden.
Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit.
Berufseinstiegsbegleiter
Wir Berufseinstiegsbegleiterinnen unterstützen Euch:
Marianne Flos
Telefon: 0176 10364919
E-Mail: flos(at)kolping-bildung.de
Susanne Zerbe
Telefon: 0176 10276669
E-Mail: zerbe(at)kolping-bildung.de
Hintergrund und Beginn
Im Rahmen des Programms „Jugend –Ausbildung und Arbeit“ verabschiedete der Deutsche Bundestag im Juli 2008 ein „Gesetz zur Verbesserung der Ausbildungschancen förderungsbedürftiger Menschen“. (damals SGB III §421t/s). Ein Baustein stellt neben dem Ausbildungsbonus die Berufseinstiegsbegleitung dar. Ergänzend dazu wurde 2010 die Initiative „Abschluss und Anschluss – Bildungsketten bis zum Ausbildungsabschluss“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gestartet.
- Die Berufseinstiegsbegleitung wurde zunächst ab Februar 2009 bis Mitte 2014 bundesweit an 1000 ausgewählten Schulen durchgeführt und verlängert bis 2017.
- Eine Regelförderung wurde zum 01.04.2012 in das SGB III (§49) aufgenommen.
- Parallel dazu läuft das Projekt gefördert durch den ESF von 01.02.2015 bis 31.07.2020.
Zielgruppe
Die Berufseinstiegsbegleitung richtet sich an Schüler/-innen aus Haupt- und Förderschulen mit Unterstützungsbedarf auf dem Weg von der Schule in den Beruf. Sie beginnt in der Regel ab der Vorabgangsklasse (8. Klasse) und endet 6-12 Monate nach Beginn der beruflichen Ausbildung. Falls kein Ausbildungsplatz gefunden werden kann, wird die Berufseinstiegsbegleitung bis zu 24 Monaten nach Ende der allgemeinbildenden Schule angeboten. Das Angebot richtet sich besonders an Schüler/-innen mit Migrationshintergrund.
Ziele
Die Berufseinstiegsbegleiter/-innen beraten und unterstützen die Schüler/-innen individuell beim Einstieg in den Beruf mit folgenden Schritten und Zielen:
1. Berufsorientierung und Berufswahl
2. Erfolgreicher Abschluss einer allgemeinbildenden Schule
3. Integration in eine Berufsausbildung
4. Begleitung in Übergangszeiten zwischen Schule und Berufsausbildung
5. Stabilisierung des Ausbildungsverhältnisses
Durchführung
Das Angebot Berufseinstiegsbegleitung wird von der Agentur für Arbeit gefördert und ist für die Teilnehmer/-innen kostenlos. Es wird von hauptamtlichen und berufserfahrenen Pädagogen, Meistern und sonstigen Fachkräften – den Berufseinstiegsbegleiter/-innen – in den ausgewählten Schulen durchgeführt. Der durchführende Träger für die Region Karlsruhe ist das Kolping Bildungswerk e.V. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Berufsberatung der Agentur für Arbeit, sowie die Vernetzung und Koordination mit allen in diesem Themenfeld tätigen Akteuren.
Weitere Informationen über die Arbeit in der Berufseinstiegsbegleitung finden Sie hier.
Den Flyer der Bundesagentur für Arbeit zur Berufseinstiegsbegleitung finden Sie hier.
Schulinternes Curriculum
Klasse | Aktivitäten | Ziele | Beteiligte Fächer | Kooperationspartner/ Bildungspartner | tangierte Qualitätsbereiche |
---|---|---|---|---|---|
5 / 6 | Vorstellung der Berufe im familiären Umfeld | Berufe der Eltern / des näheren Umfeldes kennenlernen | D/BNT | Eltern, Verwandte | Elternarbeit |
Erste Betriebsbesichtigungen | Auseinandersetzung mit Berufen im lokalen, privaten und familiären Umfeld | Geografie/Gemeinschaftskunde | Werkzeugbau Müllner | Praxisorientierung/Kooperationen | |
Sozialkompetenztraining (→ Präventionscurriculum) | Förderung sozialer Intelligenz- und Kommunikationsfähigkeit, Kritikfähigkeit, Teamfähigkeit | D/Geografie/ Gemeinschaftskunde | Schulsozialarbeit/Schulseelsorge | Systematik | |
Basiskurs Mediengestaltung (z.B. Projektwoche) | Umgang mit den „neuen“ digitalen Medien sowie Auseinandersetzung mit den Gefahren und Reflexion | nicht fachspezifisch | Blanc-und-Fischer-Schule (BFS) | Systematik | |
Berufsorientiertes Arbeiten (BOA) | Hinführung zu verschiedenen Berufsfeldern | nicht fachspezifisch | BFS/Firmen vor Ort/Kooperationspartner | Praxisorientierung | |
7 | Entscheidung für ein Wahlpflichtfach | Erste vorberufliche Kenntnisse und Fertigkeiten erlangen | Technik/AES/Französisch | BFS | Systematik / Individualisierung |
Mitmachen Ehrensache | Praktische Erfahrungen sammeln, sich für ein soziales Projekt einsetzen | D/AES/Technik/WBS | Eltern, Verwandte, Betriebe im lokalen Umfeld | Elternarbeit, Systematik Kooperationen | |
Girls‘ Day / Boys‘ Day | Mädchen in Männerberufen / Jungen im sozialen, erzieherischen, pflegerischen Bereich | AES/Technik/WBS | Betriebe im lokalen Umfeld | Individualisierung Kooperationen | |
Sozialkompetenztraining (→ Präventionscurriculum) | Förderung sozialer Intelligenz- und Kommunikationsfähigkeit, Kritikfähigkeit, Teamfähigkeit | D/Geografie/ Gemeinschaftskunde | Schulsozialarbeit/Schulseelsorge | Systematik | |
Elternabend mit Vertreter der Arbeitsagentur | Eltern erhalten Informationen über die Umsetzung der Berufsorientierung | nicht fachspezifisch | Agentur für Arbeit – Hr. Salzer/ Kolpingbildungswerk – Fr. Flos + Fr. Zerbe (Bereb)/Eltern/BFS | Elternarbeit / Übergang Schule-Beruf | |
8 | Entscheidung für ein Fach des Profilbereichs | Weitere vorberufliche Kenntnisse und Fertigkeiten erlangen | NwT/Sport | BFS | Systematik / Individualisierung |
Kompetenzanalyse Profil AC | Stärken / Schwächen Analyse | nicht fachspezifisch | BFS | Individualisierung | |
Persönliche Interessen und Selbsteinschätzung eigener Fähigkeiten | SuS können ihre Berufswünsche vor dem Hintergrund ihrer Fähigkeiten und Möglichkeiten einschätzen | WBS | BFS | Systematik | |
Persönliche Interessen und Selbsteinschätzung eigener Fähigkeiten | SuS können ihre Berufswünsche vor dem Hintergrund ihrer Fähigkeiten und Möglichkeiten einschätzen | WBS | BFS | Systematik | |
Sozialkompetenztraining(→ Präventionscurriculum) | Förderung sozialer Intelligenz- und Kommunikationsfähigkeit, Kritikfähigkeit, Teamfähigkeit | D/Geografie/ Gemeinschaftskunde | Schulsozialarbeit/Schulseelsorge | Systematik | |
Führen eines Qualipasses | Stärken und Kompetenzen sichtbar machen | WBS | BFS Jugendstiftung Ba-Wü | Feedback / Evaluation | |
Besuch verschiedenster Angebote der IHK Karlsruhe, je nach dem vorliegenden Jahresprogramm | Erfahrungen in verschiedenen Berufsfeldern der IHK erkunden, sammeln und Kontakte zu Firmen und Betrieben knüpfen | WBS | BFS/IHK Karlsruhe | Individualisierung / Praxisorientierung | |
Bewerbungsschreiben und Lebenslauf | Erstellen einer Bewerbungsmappe (azubiyo) | D/WBS | BFS | Systematik | |
Elternabend mit Vertreter der Arbeitsagentur und der beruflichen Schulen Bretten | Eltern erhalten Informationen über die Umsetzung der Berufsorientierung | nicht fachspezifisch | Agentur für Arbeit – Hr. Salzer/ Kolpingbildungswerk – Fr. Flos + Fr. Zerbe (Bereb)/Eltern/BFS/ BSB – Hr. Stephan | Elternarbeit / Übergang Schule-Beruf | |
Bewerbungstraining | Den Ablauf eines Bewerbungsgesprächs darstellen | D/WBS | Blanc + Fischer Familienholding – Fr. Pücher-Purr | Systematik / Kooperationen | |
Sozialkompetenztraining(→ Präventionscurriculum) | Förderung sozialer Intelligenz- und Kommunikationsfähigkeit, Kritikfähigkeit, Teamfähigkeit | D/Geografie/ Gemeinschaftskunde | Schulsozialarbeit/Schulseelsorge | Systematik | |
Besuch des Berufsinformationszentrums (BIZ) in Karlsruhe | Darstellung der Berufsvielfalt | nicht fachspezifisch | Agentur für Arbeit – Hr. Salzer | Systematik / Kooperationen | |
Besuch des Job-Start Eppingen Besuch der Ausbildungsbörse Oberderdingen | Vertiefte Einblicke in Berufe / Kontaktaufnahme zu Betrieben im lokalen Umfeld | WBS | Gemeinde Eppingen Gemeinde Oberderdingen BFS | Individualisierung | |
2-wöchiges Berufspraktikum | Praktische Erfahrungen im Berufsalltag | D/WBS | lokale Betriebe | Kooperationen / Systematik / Praxisorientierung | |
Führen eines Berichtshefts begleitend zum Praktikum | Dokumentation von praktischen Erlebnissen und Erfahrungen | D/WBS | BFS | Systematik / Feedback / Evaluation | |
Schulsprechstunden | Individuelle Förderung der Berufswahl | nicht fachspezifisch | Agentur für Arbeit – Hr. Salzer | Individualisierung | |
Berufseinstiegsbegleiter | Individuelle Förderung der Berufswahl | nicht fachspezifisch | Kolpingbildungswerk – Fr. Flos + Fr. Zerbe | Individualisierung | |
2-maliger Unterrichtsbesuch durch Berufsberater | Besprechung eines Berufswahlfahrplans | nicht fachspezifisch | Agentur für Arbeit – Hr. Salzer | Systematik / Individualisierung | |
My way – Interaktives Brettspiel | Auswirkungen von Schule, Freundschaft, Familie, Partnerschaft auf die Berufswahl | WBS | BFS | Systematik | |
Way of Life – Serious Online Game | Auswirkungen von Schule, Freundschaft, Familie, Partnerschaft auf die Berufswahl Finden von Interessen und Fähigkeiten | WBS | BFS | Systematik / Individualisierung | |
Schnuppertag an den Beruflichen Schulen Bretten (BSB) | Vorbereitung auf weiterführende Schulformen | nicht fachspezifisch | BFS / BSB | Systematik | |
Baubus | Kennenlernen von über 20 Berufen aus der Baubranche | nicht fachspezifisch | BFS / Südwestmetall | Individualisierung | |
9 | Bewerbertraining | Vorbereitung auf ein Bewerbungsgespräch | D/WBS | BFS | Systematik |
Schulsprechstunden / Besuch der Agentur für Arbeit | Individuelle Förderung der Berufswahl | nicht fachspezifisch | Agentur für Arbeit – Hr. Salzer | Individualisierung | |
Berufseinstiegsbegleiter | Individuelle Förderung der Berufswahl | nicht fachspezifisch | Kolpingbildungswerk – Fr. Flos + Fr. Zerbe | Individualisierung | |
2-wöchiges Berufspraktikum (M – Zug) | Praktische Erfahrungen im Berufsalltag | D/WBS | lokale Betriebe | Kooperationen / Systematik / Praxisorientierung | |
Führen eines Qualipasses | Stärken und Kompetenzen sichtbar machen | WBS | BFS Jugendstiftung Ba-Wü | Feedback / Evaluation | |
Besuch des Job-Start Eppingen Besuch der Ausbildungsbörse Oberderdingen | Vertiefte Einblicke in Berufe / Kontaktaufnahme zu Betrieben im lokalen Umfeld | WBS | Gemeinde Eppingen Gemeinde Oberderdingen BFS | Individualisierung | |
10 | Schulsprechstunden | Individuelle Förderung der Berufswahl | nicht fachspezifisch | Agentur für Arbeit – Hr. Salzer | Individualisierung |
Berufseinstiegsbegleiter | Individuelle Förderung der Berufswahl | nicht fachspezifisch | Kolpingbildungswerk – Fr. Flos + Fr. Zerbe | Individualisierung | |
Berufsorientierte Bildung und Kompetenztraining | Individuelle Beratung und Begleitung | D/WBS | BFS | Systematik | |
KooBo | Vorbereitung auf BK und Berufliches Gymnasium | Nicht fachspezifisch | BFS / BSB | Systematik | |
Besuch des Job-Start Eppingen Besuch der Ausbildungsbörse Oberderdingen | Vertiefte Einblicke in Berufe / Kontaktaufnahme zu Betrieben im lokalen Umfeld | WBS | Gemeinde Eppingen Gemeinde Oberderdingen BFS | Individualisierung |