
Schulsanitäter
Schüler helfen Schülern!
Das ist die Grundaussage des Schulsanitätsdienstes - kurz SSD. Dieser ergänzt die Erste-Hilfe-Versorgung an unserer Schule und fördert das Verantwortungsbewusstsein der SchülerInnen.
Was sind eigentlich die Aufgaben des Schulsanitätsdienstes?
- Erstversorgung und Betreuung von verletzten SchülerInnen
- falls nötig, Einweisung des Rettungsdienstes bzw. Notarztes
- Dokumentation der Unfälle bzw. Verletzungen
- Überprüfung und Dokumentation der Verbrauchsmaterialien
- Überprüfung und Wartung der Erste-Hilfe-Kästen
- Sanitätsdienste bei Schul- und Sportveranstaltungen
- regelmäßige Treffen, in denen das Gelernte immer wieder aufgefrischt und in Übungen angewandt wird
Warum Schulsanitäter werden?
- Entwicklung von Empathie
- Verantwortungsbewusstsein
- Erkennen und Einschätzen von Notfallsituationen
- Training von Verbindlichkeit und Zuverlässigkeit anhand eines Dienstplanes
- Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten
- Erlernen von gewissenhafter Dokumentation
- Hemmschwellen und Berührungsängste werden abgebaut
Wie wird man Schulsanitäter und wer kann mitmachen?
- es können bereits SchülerInnen der 5. Klasse mitarbeiten - Unterstützung erhalten diese durch bereits ausgebildete ältere Schulsanitäter
- persönliche Voraussetzungen: Einsatzbereitschaft und Zuverlässigkeit
- weitere Voraussetzung: eine gültige Erste-Hilfe-Ausbildung, die gemeinsam durch die Schule und dem ortsansässigen DRK (DRK Sulzfeld) erworben wird